Nochmal Hinkelsteine
Wir haben uns heute nochmal die Steinreihen (Alignements) von Carnac angesehen. Bei Sonnenschein sieht alles anders aus. Die alignements von Kerlescan sind die am besten erhaltenen Menhirreihen.

alignements von Kerlescan
Der Tumulus de Kerkado hat etwas Geheimnisvolles. Das ist schwer zu erklären, aber ist so. Hier geht es hinein

Eingang Tumulus de Kerkado

Tumulus de Kerkado
Ein paar Kilometer weiter kamen wir nach Locmariaquer. Mit fast 20 m Höhe und 280 t Gewicht hält der Menhir von Locmariaquer den Rekord aus der Vorgeschichte. Dieser Granit kommt in Locmariaquer nicht vor. Er muss von den jungzeitlichen Menschen über Kilometer hierher transportiert worden sein. Um ihn aufzurichten haben sie wahrscheinlich eine Rampe angelegt um den Menhir hineingleiten zu lassen. So etwa 5 000 vor Christus wurde das bewerkstelligt. Ob er vom Menschen umgestoßen wurde oder ob ein Erdbeben die Ursache war ist bis heute nicht endgültig geklärt. Vieles spricht für das Erdbeben.

Der „Grand Menhir brisé“
Zwischen dem in 4 Teilen zerbrochenen Grand Menhir der Dolmen „Table des Marchand“

Eingang zum „Table des Marchand“
Die Deckplatte ist mit Gravuren verziert, hier sieht man ein Beil mit Stiel

Deckengravur Table des Marchand
Am Nachmittag sind wir irgendwo bei Rochefort auf einem netten Stellplatz gelandet

alignements von Kerlescan
Der Tumulus de Kerkado hat etwas Geheimnisvolles. Das ist schwer zu erklären, aber ist so. Hier geht es hinein

Eingang Tumulus de Kerkado

Tumulus de Kerkado
Ein paar Kilometer weiter kamen wir nach Locmariaquer. Mit fast 20 m Höhe und 280 t Gewicht hält der Menhir von Locmariaquer den Rekord aus der Vorgeschichte. Dieser Granit kommt in Locmariaquer nicht vor. Er muss von den jungzeitlichen Menschen über Kilometer hierher transportiert worden sein. Um ihn aufzurichten haben sie wahrscheinlich eine Rampe angelegt um den Menhir hineingleiten zu lassen. So etwa 5 000 vor Christus wurde das bewerkstelligt. Ob er vom Menschen umgestoßen wurde oder ob ein Erdbeben die Ursache war ist bis heute nicht endgültig geklärt. Vieles spricht für das Erdbeben.

Der „Grand Menhir brisé“
Zwischen dem in 4 Teilen zerbrochenen Grand Menhir der Dolmen „Table des Marchand“

Eingang zum „Table des Marchand“
Die Deckplatte ist mit Gravuren verziert, hier sieht man ein Beil mit Stiel

Deckengravur Table des Marchand
Am Nachmittag sind wir irgendwo bei Rochefort auf einem netten Stellplatz gelandet
rma - 4. Okt, 15:57